Bier

Bier besteht aus Rohstoffen wie Malz aus gekeimter Gerste, Hopfen, Bierhefe und Wasser und wird allgemein für sein unverwechselbares Hopfenaroma und das kühle, erfrischende, prickelnde Gefühl geschätzt, das durch die Kohlensäure entsteht.

Bier wird je nach Brauverfahren und Hefeart in verschiedene Kategorien wie obergärige Ales und untergärige Lagerbiere eingeteilt.
Generell variiert der Geschmack von Bier je nach Brauverfahren stark.

Bier

Fallstudie

Mälzerei

Zubereitung

Gärung

Gärtank

Filtration

Abfüllung

Inspektion und Verpackung

Zubereitung

Würzekonzentrationskontrolle

Die Würze, die Grundlage des Bieres, wird am häufigsten während des Kochprozesses gemessen.

Gärung

Gärprozessmanagement

Während der Gärung wandelt Hefe den größten Teil des Zuckers in der Würze in Alkohol und Kohlendioxid um. Der Brix-Wert bestimmt den Zeitpunkt der Beendigung der Alkoholgärung.

Abfüllung

Endkontrolle vor der Abfüllung

Vor der Abfüllung wird eine Endkontrolle des Produkts durchgeführt, um sicherzustellen, dass es den Spezifikationen entspricht. Die Kontrolle des Wechsels zwischen verschiedenen Flüssigkeiten kann helfen, Flüssigkeitsverluste zu reduzieren.

Beispiel Brix

Bier hat einen Brix-Wert von etwa 4 bis 5 %.

Fallstudie

Mälzerei

Gärtank

Filtration

Inspektion und Verpackung

Zubereitung

Würzekonzentrationskontrolle

Die Würze, die Grundlage des Bieres, wird am häufigsten während des Kochprozesses gemessen.

Gärung

Gärprozessmanagement

Während der Gärung wandelt Hefe den größten Teil des Zuckers in der Würze in Alkohol und Kohlendioxid um. Der Brix-Wert bestimmt den Zeitpunkt der Beendigung der Alkoholgärung.

Abfüllung

Endkontrolle vor der Abfüllung

Vor der Abfüllung wird eine Endkontrolle des Produkts durchgeführt, um sicherzustellen, dass es den Spezifikationen entspricht. Die Kontrolle des Wechsels zwischen verschiedenen Flüssigkeiten kann helfen, Flüssigkeitsverluste zu reduzieren.

Beispiel Brix

Bier hat einen Brix-Wert von etwa 4 bis 5 %.

and-more

Kontrolle auf Flüssigkeitswechsel

Beim Wechsel auf eine neue Flüssigkeit in der Produktionslinie kann die Konzentration überprüft werden, um festzustellen, ob sie geändert wurde.

Kontrolle der Reinigungslösungskonzentration

Dient zur Überwachung der angemessenen Konzentration der zur Desinfektion des Rohrleitungssystems verwendeten Natronlauge oder Peressigsäure.